Die Zukunft der urbanen Wärmeversorgung und die Rolle der Fernwärme
Festsaal des Technischen Museums Wien
Mariahilferstraße 212, 1140 Wien
Festsaal des Technischen Museums Wien
Mariahilferstraße 212, 1140 Wien
Die Dekarbonisierung der urbanen Wärmeversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen dieser Tage und der kommenden Jahrzehnte. Gebäude und Energienetze sind langfristige, träge Infrastrukturen, deren Transformation eine gezielte, strategische Ausrichtung und Planung braucht. Die Umsetzung dieser Transformation ist zudem maßgeblich von einem entsprechend starken, unmissverständlichen politischen Willen abhängig
Welche Rolle können und sollen bestehende Energieinfrastrukturen, insbesondere Fernwärmenetze im urbanen Raum spielen, um zur Zielsetzung der Dekarbonisierung beizutragen? Welche technischen, ökonomischen, institutionellen und organisatorischen Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Was ist bei der Wechselwirkung von steigender Effizienz der Gebäudehülle und der Wärmeversorgung zu beachten?
Diese Fragen werden im Rahmen der nächsten Energiegespräche in drei Impulsvorträgen aus Sicht der Wissenschaft, der Technik sowie eines Fernwärmeunternehmens thematisiert und diskutiert.
Mit Beiträgen von:
Moderation: Petra Schöfmann, Urban Innovation Vienna